Besser essen.Besser leben.
1) Kinder - 2) Sie fragen,wir antworten
1) Kinder
Liebe Eltern
Hier finden Sie Tipps, Ideen die Ihren Kindern viel Spass machen. Wir freuen uns auch, wenn Sie uns als Eltern Ihre eigenen Erfahrungen, Tipps und Vorschläge rund um Kinder mitteilen. Wir werden daraus neue Beiträge für Sie zusammenstellen.
Kinderernährung
Der Ernährung - und der Kinderernährung im speziellen - kommt eine immer grösser Bedeutung zu. Dies zeigt ein immer grösser werdendes Angebot an Lebens-mitteln, die auf Kinderbedürfnisse abgestimmt sind. Dem gegenüber stehen die Wünsche und Gelüste unserer Kleinen, und die sind denjenigen unserer Kindertage noch immer sehr ähnlich. Wie Sie Ihren Kindern eine gesunde Ernährung auf spielerische Art schmackhaft machen, dabei könnten Ihnen die nachfolgenden Tipps helfen.
Tipp 1
Das Argument "gesund" zieht bei Kindern nicht. Erstens kommet es auch beim Essen auf die Häufigkeit und die Menge an. Zweitens interessiert es ein Kind herzlich wenig, ob es mit 60 Jahren wegen Übergewicht einen Herzinfarkt bekommt oder wegen Milchverzicht an Knochenschwund leidet. Es lebt Hier und Jetzt und möchte das Essen geniessen. Was ungesund, sprich: verboten ist, reizt überdies erst recht.
Tipp 2
Seien Sie ein gutes Vorbild: Sowohl Essverhalten als auch Tischmanieren werden in erster Linie vorgelebt, nicht anerzogen. Wenn die Eltern Salat über alles mögen und sagen, wie gut er ihnen schmeckt, wollen Kinder bestimmt auch davon kosten. Lassen Sie es sich nicht anmerken, wenn Sie etwas nicht mögen - sonst lehnt Ihr Kind die Speise von vornherein ab.
Tipp 3
Die Zubereitung der Mahlzeiten ist für Kinder sehr spannend und fördert die Lust am vielseitigen Essen. Kinder gehören bereits früh in die Küche; sie dürfen Obst schälen, den Salat waschen, die Salatsauce rühren, Toast belegen. Eine bessere Art der Ernährungserziehung gibt es kaum. Zudem werden Grob- und Feinmotorik sowie das Selbstvertrauen gefördert. Man kann noch weiter gehen: Das Züchten von Sprossen, das Helfen im Gemüsegarten, beim Auswählen der Früchte auf dem Markt, beim Menüplan und beim Aussuchen der Rezepte. Das wirkt Wunder!
Tipp 4
Ein Kind, das eine Zeit lang kein Gemüse isst, muss nicht unbedingt an Vitaminmangel leiden. Lassen Sie es so oft wie möglich frisches oder getrocknetes Obst essen, bieten Sie ihm Fruchtsäfte an. Und Tomaten hat es auch in Ketchup oder Tomatensauce.
Tipp 5
Vermeiden Sie Machtkämpfe bei Tisch. Bleiben Sie ruhig, wenn ein Kind gewisse Speisen verweigert oder am Essen herummäkelt. Lange Diskussionen sind in der Regel nervig und ergebnislos.
Tipp 6
Lassen Sie Ihrem Kind die Wahl. Bereiten Sie zwei verschiedene Salate zu oder zwei verschiedene Gemüse. Es ist akzeptabel, wenn Ihr Kind den Fenchel verweigert, aber dafür bei den Karotten zugreift. Oder wenn es statt Salat ein Stück Peperoni knabbert, weil ihm die Salatsauce zu sauer ist.
Tipp 7
Auch das Umfeld ist wichtig für eine gute Atmosphäre bei Tisch. Also keinen Streit, kein TV, keine Nachrichten am Radio, keine Zeitung! Reden Sie miteinander. Eltern, die vor dem Essen die Kinder anschreien, müssen sich nicht wundern, wenn diese dann nur im Teller herumstochern.
Tipp 8
"Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr", das gilt ein Stück weit auch beim Essen. Kochen Sie deshalb so vielseitig wie möglich, bereiten Sie auch Gerichte aus anderen Ländern zu.
Tipp 9
Kinder mögen in der Regel keine scharfen, bittere, sehr saure oder zu salzige Gerichte - sie haben einen viel besseren Geschmacksinn als wir Erwachsene. Berücksichtigen Sie dies. Sie selbst können bei Tische ja immer noch nachwürzen.
Tipp 10
Es ist schwierig, Kinder mit Nahrungsmittelallergien oder -unverträglichkeiten ausgewogen zu ernähren. Wenden Sie sich an einen spezialisierten Kinderarzt oder eine Ernährungsberaterin.
2) Sie fragen, wir antworten
Wo liegt der Unterschied zwischen einem AMC-Eurasia und einem AMC-Wok?
Diese Geräte sind sich in der Tat ähnlich, da Sie beide besonders gut für die asiatische Küche, insbesondere das Pfannenrühren, geeignet sind. Der kugelige Boden und die hochgezogene Bodenkapsel sorgen für eine große Bratfläche und die gleichmäßige Hitzeverteilung.
Doch es gibt auch Unterschiede: der Wok ist das typische Partygerät, wenn Gäste kommen. Mit einem Durchmesser von 36 cm und einem Volumen von 5,6 Litern können bis zu 10 Personen damit verköstigt werden.
Der Eurasia ist sozusagen der kleine Bruder, er hat einen Durchmesser von
28 cm und fasst 4 Liter. Damit ist er optimal für die Familienküche oder für eine kleinere Gästezahl geeignet. In der Alltagsküche eignet er sich vor allem für Gulasch, Geschnetzeltes, Risotto, aber auch für Paella. Kurz: der Vielseitige für alle Pfannengerichte, der in jeden Schrank passt.
Der neue Dichtring für den Secuquick ist viel größer als der Rahmen. Wie soll das funktionieren?
Der Dichtring muss größer als der Rahmen sein, damit wirklich alle Ecken "gefüllt" werden. Außerdem zieht sich der Dichtring beim Gebrauch etwas zusammen, so dass er mit der Zeit immer leichter in den Rahmen eingefügt werden kann.
Wie vermeide ich Fettspritzer beim Braten von Hähnchenschenkeln?
Ganz einfach: Verwenden Sie einen AMC-Kombiring - früher auch als Lochring bezeichnet. Die Hähnchenschenkel werden in einer etwas höheren Gareinheit, z.B. einem Pfannenbräter oder einer Griffpfanne, angebraten. Nach dem Einlegen setzen Sie den passenden Lochring auf und setzen den nächst kleineren Deckel auf. So bleibt der Herd vor Fettspritzern geschützt, das Fleisch wird jedoch genauso knusprig wie mit offener Pfanne.
Manchmal stimmen die Garzeiten aus dem Kochbuch nicht mit der tatsächlichen Garzeit überein. Woran liegt dies?
Garzeiten sind immer nur Anhaltswerte, die insbesondere beim Garen ohne Zusatz von Wasser, durch zahlreiche Faktoren beeinflusst werden. Die Garzeit hängt z.B. ab von
· der Stückgröße: je kleiner die Stücke, desto geringer die Garzeit.
· der Gemüsesorte: Wasserarme Gemüse wie Kartoffeln, Kohl, Bohnen benötigen länger als wasserreiche Sorten.
· dem Frischegrad der Lebensmittel und damit deren Wassergehalt.
· der Füllmenge der Gareinheit: Der Topf sollte nicht mehr als zu ¾ gefüllt sein.
· der Wahl des Topfes: Bei großen Mengen an Gemüse ist es günstiger, große flache Töpfe zu verwenden.
· der richtigen Herdeinstellung: Die visiotherm-Anzeige sollte beim Fortgaren auf der "13-Uhr-Stellung" stehen.
· den individuellen Eigenschaften Ihres Herdes, z.B. Herdart (Gas, Gussplatte, Glaskeramikfeld), Leistung bei 2/3 Energieeinstellung, Temperatureinstellung des Überhitzungsschutzes.
· der persönlichen Vorstellung zum Gargrad, z.B. butterweich oder bissfest
Sind AMC Gareinheiten für den Induktionsherd geeignet?
Seit Ende 1996 werden alle AMC-Gareinheiten mit einer magnetischen Bodenschicht ausgestattet und sind damit auch für Induktionsherde geeignet. Diese Töpfe sind im Bodenstempel gekennzeichnet mit "induktionsgeeignet".
Wozu wird eigentlich der Kombi-Ring verwendet?
Der Kombi-Ring kommt immer dann zum Einsatz, wenn etwas knusprig gebraten wird. Um gleichzeitig auch einen Spritzschutz zu erhalten, verwendet man den Lochring immer zusammen mit dem nächst kleineren Deckel. Auf diese Weise werden Bratwürste, Hähnchenschenkel, Bratkartoffeln, Kartoffelpuffer und ähnliches schön knusprig und der Herd bleibt frei von Fettspritzern.
Wie kann ich meine eigenen Kuchenrezepte mit dem atmosfera zubereiten?
Leider gibt es für das Backen mit dem atmosfera keine allgemeingültigen Regeln. Jedes Rezept, jeder Teig reagiert anders. Da hilft nur Ausprobieren. Erste Anhaltswerte geben jedoch ähnliche Rezepte aus der atmosfera-Broschüre, die aus dem gleichen Teig bestehen. Probieren Sie zunächst die angegebenen Einstellungen für den atmosfera (Oberhitze) und die Kochstelle (Unterhitze) und beachten Sie die Aufheizzeit. Schauen Sie zwischendurch öfters nach, ob der Kuchen ausreichend bräunt oder zu dunkel wird. Entsprechend muss dann die Temperatur nach oben oder unten reguliert werden. Besonderes Augenmerk ist auf die Garzeit zu richten. Hier treten vermutlich die größten Abweichungen auf. Sie überprüfen dies, indem Sie mit einem Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens stechen. Falls keine Teigrückstände daran kleben, ist der Kuchen gar.
Kann ich auf einem Glaskeramikkochfeld ohne ovale Kochzone einen ovalen Bräter benutzen?
Grundsätzlich ja, wenn die Kochstelle mindestens 20 cm Durchmesser aufweist und der ovale Bräter mittig darauf platziert werden kann. Achtung: Bei kleinen Feldern steht der ovale Bräter unter Umständen auf den hochstehenden Rändern auf und kann deshalb die Hitze nicht aufnehmen. Wenn der ovale Bräter nur in der Randzone aufsteht, kühlt er zu stark ab, wenn das kalte Fleisch hineingelegt wird. Das Fleisch wird dann nicht schön braun.
Doch AMC bietet für all diejenigen, die keinen geeigneten Herd haben eine Superlösung an: Das Allround-Talent atmosfera 4000 ist auch für ovale Bräter geeignet.
Als Neukunde möchte ich mehr über die Einsatzmöglichkeiten der Siebgareinheit wissen.
Die Siebgareinheit ist unentbehrlich in jedem Sortiment, denn sie ermöglicht das Turmgaren- das Garen von verschiedenen Zutaten auf einer Herdplatte. Die Speisen werden auf dem zweiten Garboden genauso schonend wie in der Gareinheit zubereitet. Damit das sogenannte "Dämpfen" gut gelingt, sollten Sie folgende Regeln beachten:
Das Gargut in der unteren Einheit muss sehr feuchtigkeitsreich sein, damit genügend Wasserdampf entsteht.
Das Gargut in der Siebgareinheit darf keine längere Garzeit haben als das in der unteren Gareinheit.
Wird in der unteren Gareinheit gebraten, so wird die Siebgareinheit mit Deckel nach dem Anbraten aufgesetzt. Damit genügend Wasserdampf entsteht, geben Sie zum Bratgut einfach noch Zwiebeln, Tomaten u.ä. hinzu. Somit haben Sie zugleich eine Soßengrundlage. Die Herdschaltung wird auf mittlerer Energie belassen, bis der Zeiger des visiotherms wieder das erste rote Feld erreicht.
Beliebte Kombinationen für das Turmgaren sind Gemüse/Fisch, Fleisch/Gemüse, Fleisch/Knödel oder Kartoffeln/Gemüse.
Wie hoch ist die Temperatur beim Schnellgaren mit dem Secuquick?
Im optimalen Garbereich, das heißt die Anzeige des visiobars steht zwischen den beiden roten Feldern auf 12-Uhr-Position, werden 115 - 116 C erreicht.
Wie kommt es zu Messerspuren auf meinem Porzellan?
Hochwertige Porzellane besitzen eine sehr harte Oberfläche. Die Legierung der Edelstahlklingen der Messer ist zwar ebenfalls gehärtet, aber das Porzellan ist härter. So kann es zu Metallabriebspuren auf den Porzellantellern kommen. Diese Metallspuren lassen sich mit einem handelsüblichen flüssigen Scheuermittel oder dem AMC-Bio-Forte und einem rauen Schwamm entfernen.
Bei meinem secuquick softline tropft beim Aufheizen Flüssigkeit vom Deckel herunter. Woran liegt das?
Beim Schnellgaren mit dem secuquick softline treten vor dem Verschließen der Ventile konstruktiv bedingt immer ein paar Tropfen Kondenswasser aus.
Tritt jedoch eine größere Menge aus, dann kann dies an folgenden Punkten liegen:
· Sie haben den Drehknopf zum Verriegeln des secuquicks nicht bis zum Anschlag geschlossenen.
· Sie haben eine zu kleine Kochstelle oder eine zu niedrige Energiestufe gewählt, so dass der Aufheizvorgang zu lange dauert.
· Sie haben den Topf zu voll gefüllt. Speisen wie Hülsenfrüchte oder Speisen mit Sahnesauce kochen schäumen hoch und drücken Flüssigkeit nach außen.
· Sie bereiten Tiefkühlspeisen vor, die eine längere Aufheizzeit benötigen.
Wozu verwende ich den neuen softiera-Einsatz?
Der softiera - Einsatz ist ein echtes Multitalent. Sie können diesen Einsatz wie das frühere Vielzweckkörbchen zum Blanchieren, zum Nudeln kochen, zum Waschen von kleinen Gemüse- und Salatportionen, zum Würstchen garen und Eier kochen usw. verwenden.
Der neue softiera-Einsatz aus Edelstahl kann aber noch mehr: Er eignet sich hervorragend als Dämpfeinsatz beim Schnellgaren mit dem secuquick softline zum Beispiel zur Zubereitung von frischem und tiefgekühlten Gemüse sowie Kartoffeln. Das Körbchen verhindert, dass die empfindlichen Lebensmittel im Wasser stehen. Die Softgar-Stufe sorgt zusätzlich für ein schonendes Schnellgaren. Zusammen mit der softiera-Schale können Sie weiterhin Turmgaren und Entsaften.