Reinigung und Pflege von Edelstahl.
AMC Gar- und Serviereinheiten aus Edelstahl lassen sich leicht reinigen und behalten bei entsprechender Pflege jahrelang ihr gutes Aussehen. Vor allem, wenn Sie alle Speisen entsprechend der AMC-Garmethode zubereiten und unsere folgenden Tipps beherzigen:
- Füllen Sie nach Entnahme der Speisen sofort Wasser in die Gareinheiten, damit die Speisereste durch die vorhandene Speicherhitze des Topfbodens nicht antrocknen können. Heißes Wasser, etwas Spülmittel, eine Kunststoffbürste oder die raue Seite eines Schwamms reichen in der Regel zur Reinigung aus. Bei hartnäckig angetrockneten Speiseresten kann im Einzelfall auch eine harte Bürste verwendet werden. Bitte lassen Sie aggressives Spülmittel in den Gareinheiten nur wenige Minuten einwirken.
- Trocknen Sie das Geschirr nach dem Spülen immer ab, um Wasserflecken auf den Gareinheiten zu vermeiden.
- Berücksichtigen Sie bitte die Zubereitungsregeln für die AMC-Garmethode (siehe Rezeptbuch "Bon Appetit"). Achten Sie darauf, dass Sie die Gareinheiten nicht überhitzen, wenn Sie diese beispielsweise zum Anbraten von Fleisch trocken aufheizen. Eine Überhitzung ist an einer Gelbfärbung des Bodens, im Extremfall der ganzen Einheit zu erkennen. Der Gebrauchswert ist hierdurch jedoch nicht eingeschränkt.
- Die Verwendung des visio- und audiotherm macht es Ihnen leicht, immer mit der richtigen Gartemperatur zu arbeiten und Überhitzung zu vermeiden.
- Gelegentlich auftretende Beläge werden durch Bestandteile von Lebensmitteln und/oder Leitungswasser hervorgerufen:
- Graue, blasse Beläge werden meist durch sehr kalkhaltiges Leitungswasser und die gleichzeitige Verwendung von Kochsalz verursacht. Sie lassen sich vermeiden, wenn die Speisen erst im erhitzten Zustand gesalzen werden. Insbesondere bei Suppen oder Nudelwasser sollte der Salzzusatz erst nach dem Aufkochen des Wassers erfolgen. Dann löst sich das Salz sofort auf und setzt sich nur geringfügig am Boden ab. Haben sich einmal Beläge gebildet, so lassen sie sich mit Spülmittel auf saurer Basis, wie z.B. dem AMC-Bio-Reiniger, leicht entfernen. Dagegen sollten Sie keine chlorhaltigen Spülmittel und Reiniger verwenden.
- Weiße Eiweiß- und Stärkerückstände entstehen beim Garen ohne Zusatz von Wasser und Fett, z.B. beim Anbraten von Fleisch oder beim Garen von Kartoffeln und Gemüse. Auch diese Flecken können mit einem geeigneten Reinigungsmittel, z.B. dem AMC-Bio-Reiniger oder AMC-Bio-Forte, und der rauen Seite eines Schwamms restlos entfernt werden.
Farbige Beläge werden durch Mineralsalze des Leitungswassers und einiger Lebensmittel verursacht. Sie treten vor allem bei zu starker Hitzeeinwirkung auf und lassen sich mit einem putzkörperhaltigen Reiniger, wie dem AMC-Bio-Forte, entfernen. Gelingt das einmal nicht ganz, ist der Gebrauchswert der Edelstahlgeräte keineswegs beeinträchtigt. Nach mehrmaliger Benutzung verschwinden diese Verfärbungen meist von selbst.
Gebrauchserscheinungen.
Beim täglichen Einsatz der AMC-Gar- und Serviereinheiten ist es unvermeidbar, dass im Laufe der Zeit Gebrauchserscheinungen auftreten. Diese beeinträchtigen die Funktion der Gareinheiten in keiner Weise. Durch eine richtige Handhabung können sie aber weitgehend vermieden werden.
- Durch scharfe, raue und spitze Gegenstände, z.B. Küchengeräte und Bestecke, können feine Kratzer im Edelstahl entstehen. Sie können Sie vermeiden, wenn Sie zum Rühren in den Gareinheiten Holz- oder Kunststofflöffel verwenden und das Gargut außerhalb der Einheit, z.B. auf einem Tranchierblock, schneiden.
- Der hochglanzpolierte Topfaußenkörper kann durch die Verwendung von Scheuermitteln und/oder rauen Schwämmen matt werden. Bitte benutzen Sie deshalb zur Reinigung der glänzenden Außenseiten der Gareinheiten nur Spülmittel oder unseren AMC-Bio-Reiniger sowie weiche Tücher oder die weiche Seite eines Schwamms.
- Punktuelle Materialveränderungen am Topfboden können entstehen, wenn die Gareinheiten nicht nach jedem Garprozess gründlich von Speise- und Kalkresten gereinigt werden. Auch Kochsalz oder Fruchtsäuren, z.B. aus Essig, Sauerkraut, Tomaten oder manchen Früchten, können das Entstehen von Flecken und kleinen punktförmigen Vertiefungen auf dem Topfboden begünstigen. Diese sind zwar nicht schädlich oder nachteilig für den Garvorgang, können aber nur schwer entfernt werden. Durch eine regelmäßige Pflege und Reinigung des Edelstahls lassen sie sich vermeiden.
Unter dem visiotherm 3000 kann sich im Laufe der Zeit Kalk ablagern. Er sollte aus diesem Grund gelegentlich vor dem Spülen abgeschraubt werden.
Die speziellen AMC-Reiniger.
Für die Reinigung aller AMC-Edelstahl-Gar- und Serviereinheiten wurden von der AMC spezielle Reiniger entwickelt:
- Der AMC-Bio-Reimiger zur regelmäßigen und schonenden Reinigung von Kalk- und Wasserflecken sowie Eiweiß- und Stärkerückständen und
Der AMC-Bio-Forte mit Putzkörperchen für Angebranntes und besonders hartnäckige Verschmutzungen.
Spülmaschinenreinigung.
Selbstverständlich sind alle AMC Gareinheiten und Servierteile spülmaschinenfest. Um ein gutes Reinigungsergebnis zu erhalten, dürfen die Speisereste, wie bei anderen Töpfen auch, nicht zu stark angetrocknet sein. Im Bedarfsfall können die Einheiten vorgereinigt werden. Das Wasser sollte beim Trocknungsprozess überall frei abtropfen können, damit keine Wasserflecken zurückbleiben.
In keinem Fall darf für die Reinigung von Edelstahleinheiten ein Mittel verwendet werden, das ausschließlich für Industriegeschirrspülmaschinen vorgesehen ist. Diese Reinigungsmittel sind sehr stark alkalisch und chlorhaltig.
|